Montag, 28. Juli 2025

Belegstelle

Translator

 

Eine Bienenbelegstelle ist ein speziell eingerichteter und geschützter Ort in der Bienenzucht, der dazu dient, die kontrollierte Paarung von jungen, unbegatteten Bienenköniginnen mit ausgewählten Drohnen zu ermöglichen. Das primäre Ziel ist die gezielte Reinzucht von Honigbienen einer bestimmten Rasse (z.B. Carnica, Buckfast, Dunkle Biene), um deren genetische Eigenschaften zu erhalten und zu verbessern.

Hier sind die Hauptmerkmale und der Zweck einer Bienenbelegstelle:

Zweck einer Bienenbelegstelle

  • Gezielte Reinzucht: Bienenköniginnen paaren sich in der Luft mit mehreren Drohnen. Auf einer Belegstelle wird sichergestellt, dass nur Drohnen der gewünschten Rasse und Zuchtlinie in der Umgebung vorhanden sind, um eine "Fremdbegattung" zu verhindern. Dies ist entscheidend, um die Zuchtziele zu erreichen und die genetische Reinheit einer Linie zu gewährleisten.

  • Verbesserung von Eigenschaften: Durch die gezielte Anpaarung können positive Eigenschaften wie Sanftmut, Schwarmträgheit, Honigleistung, Krankheitsresistenz (z.B. Varroatoleranz) und Winterhärte gezielt weitergegeben und verstärkt werden.

  • Qualitätssicherung: Nur begattete und legende Königinnen werden in der Regel von der Belegstelle zurück an die Imker gegeben. Dies reduziert das Risiko von Fehlbegattungen oder unbegatteten Königinnen im eigenen Bienenstand.

Aufbau und Schutz einer Belegstelle

Eine Belegstelle zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Isolierte Lage: Belegstellen müssen in Gebieten liegen, die von anderen Bienenständen räumlich isoliert sind. Das können sein:

    • Inselbelegstellen: Auf Inseln (z.B. in der Nord- oder Ostsee), wo die Wahrscheinlichkeit, dass fremde Drohnen vom Festland einfliegen, extrem gering ist.

    • Hochgebirgsbelegstellen: In abgelegenen Hochgebirgstälern, die natürliche Barrieren gegen den Eintrag von Fremdbienen bieten.

    • Landbelegstellen: Auf dem Festland, die durch einen gesetzlich festgelegten Schutzradius (oft 7-10 km) umgeben sind. Innerhalb dieses Schutzradius ist es verboten, andere Bienenrassen oder nicht der Belegstelle gemeldete Bienenvölker zu halten. Die Einhaltung wird durch die zuständigen Behörden (Veterinäramt, Imkerverbände) kontrolliert.

  2. Drohnenvölker (Vatervölker): Auf der Belegstelle werden spezielle Bienenvölker aufgestellt, die nur einen Zweck haben: die Produktion einer großen Anzahl von Drohnen der gewünschten Zuchtlinie. Diese Drohnen sind genetisch sorgfältig ausgewählt und stammen von leistungsstarken und reinrassigen Muttertieren ab.

Ablauf auf einer Belegstelle

  1. Vorbereitung der Jungköniginnen: Der Züchter oder Imker bereitet kleine Völkchen vor, sogenannte Begattungseinheiten oder Begattungskästchen (oft Mini-Plus-Kästchen oder Kieler Begattungskästchen). Diese enthalten eine kleine Anzahl Arbeiterinnen (ca. 1000 Bienen), Futter und eine junge, unbegattete Königin, die meist kurz vor dem Schlupf steht oder frisch geschlüpft ist.

  2. Anlieferung zur Belegstelle: Die Begattungseinheiten werden zum festgelegten Zeitpunkt zur Belegstelle gebracht. Oft gibt es feste Anlieferungs- und Abholtage.

  3. Begattungsflug: Nach einigen Tagen Eingewöhnung und bei gutem Flugwetter fliegt die junge Königin von ihrem Begattungskästchen aus zu den Drohnensammelplätzen in der Umgebung. Dort trifft sie auf eine große Anzahl von Drohnen, darunter die gewünschten Drohnen der Belegstelle. Sie paart sich auf einem oder mehreren Hochzeitsflügen mit mehreren Drohnen (bis zu 15-20 Drohnen) und speichert deren Spermien in ihrer Spermatheka.

  4. Eiablage und Kontrolle: Nach erfolgreicher Begattung kehrt die Königin in ihr Begattungskästchen zurück und beginnt nach einigen Tagen mit der Eiablage. Die Zuchtwarte der Belegstelle überprüfen die Königinnen, ob sie erfolgreich in Eiablage gegangen sind und ob die Brut einheitlich und vital ist, was ein Zeichen für eine erfolgreiche Begattung mit den gewünschten Drohnen ist.

  5. Rücksendung/Abholung: Die begatteten und legenden Königinnen werden dann an die Imker zurückgegeben, die sie in ihre größeren Wirtschaftsvölker einweiseln können, um die gewünschten Eigenschaften in ihrem Bestand zu etablieren.

Eine Bienenbelegstelle ist somit ein zentraler Baustein in der professionellen und qualitätsorientierten Bienenzucht, der dazu beiträgt, die Vitalität, Gesundheit und Leistung der Honigbienenpopulationen zu sichern und weiterzuentwickeln.

Die Varroamilbe

Translator

 

Die Varroamilbe () ist eine der größten Bedrohungen für Honigbienen weltweit. Da die Milben Resistenzen gegen einige der älteren chemischen Behandlungen entwickeln und Imker immer mehr nach bienenfreundlicheren und rückstandsfreien Methoden suchen, gibt es ständig neue Forschungen und Entwicklungen.

Es gibt nicht die eine neue Behandlung, sondern eher eine Weiterentwicklung und Kombination verschiedener Ansätze:

1. Biotechnische Verfahren (nicht-chemische Methoden)

Diese Methoden nutzen die Biologie der Bienen und Milben aus und sind oft chemiefrei:

  • Drohnenbrutentnahme (Drohnenschnitt): Die Varroamilbe bevorzugt Drohnenbrut, da die Entwicklungszeit der Drohnen länger ist. Indem man verdeckelte Drohnenbrut regelmäßig aus dem Volk entfernt und einschmilzt, werden viele Milben noch vor ihrer Vermehrung aus dem Volk genommen.

  • Künstliche Brutunterbrechung / Bannwabenverfahren: Hier wird der Brutzyklus des Bienenvolkes gezielt unterbrochen, indem die Königin für eine bestimmte Zeit eingesperrt wird oder die gesamte Brut bis auf eine "Bannwabe" entfernt wird. Ohne Brut können sich die Milben nicht fortpflanzen und verhungern oder fallen ab. Die Bannwabe, auf der sich die Milben dann sammeln, wird nach einiger Zeit entnommen und zerstört.

  • Totale Brutentnahme: Alle Brutwaben werden aus dem Volk entfernt und entweder vernichtet oder, falls möglich, die gesunde Brut anderweitig verwendet. Das Volk muss dann eine neue Brut anlegen. Dies schafft eine brutfreie Phase, in der die Milben besonders anfällig sind.

  • Thermische Behandlung (Hyperthermie): Hierbei wird die Brut auf eine Temperatur erhitzt, die für die Milben tödlich ist, den Bienenlarven aber nicht schadet. Diese Methode erfordert spezielle Geräte und Erfahrung.

2. Weiterentwickelte oder neue chemische Behandlungen (auf Basis von Säuren und anderen Wirkstoffen)

Obwohl der Trend zu chemiefreien Methoden geht, bleiben bewährte Säurebehandlungen wichtig und werden optimiert:

  • Oxalsäure (verdampfen, träufeln, sprühen): Oxalsäure ist eine bewährte Methode, besonders effektiv in brutfreien Völkern (z.B. im Winter), da sich die Milben dann auf den Bienen befinden und direkt mit der Säure in Kontakt kommen.

    • Verdampfung: Hier wird feste Oxalsäure im Stock verdampft, was einen feinen Säureschleier im Bienenstock verteilt. Moderne Verdampfer wie "Varrox Eddy" sollen die Anwendung einfacher und sicherer machen.

    • Träufeln: Eine Oxalsäurelösung wird direkt auf die Bienen geträufelt. Produkte wie "Varroxal" oder "Bienenwohl" sind dafür zugelassen.

    • Sprühen: Insbesondere für Schwärme oder Kunstschwärme kann eine Oxalsäurelösung auch gesprüht werden.

  • Ameisensäure: Wird häufig im Spätsommer eingesetzt, oft über Verdunster, die eine langsame Abgabe gewährleisten. Es gibt verschiedene Verdunster (z.B. Liebig-Dispenser, Nassenheider-Verdunster).

  • Thymol: Ein natürlicher Wirkstoff aus Thymianöl, der ebenfalls in Form von Gelen oder Streifen im Stock angewendet wird.

  • Lithiumchlorid (Forschung): Dies ist ein vielversprechender neuer Ansatz aus der Forschung. Wissenschaftler der Universität Hohenheim haben herausgefunden, dass geringe Mengen Lithiumchlorid, die den Bienen über Zuckerwasser gefüttert werden, die auf den Bienen aufsitzenden Milben abtöten können, ohne den Bienen, dem Imker oder dem Honig zu schaden. Dieses Mittel befindet sich noch in der Entwicklung und Zulassung.

3. Monitoring und angepasste Behandlungsstrategien

Ein wichtiger Aspekt "neuer" Behandlungen ist auch das verbesserte Monitoring des Milbenbefalls, um Behandlungen gezielter und bedarfsgerechter einzusetzen:

  • Varroaschalen: Diese werden unter das Gitter im Bienenstock geschoben, um den natürlichen Milbenfall zu messen. So kann der Imker den Befallsgrad besser einschätzen und entscheiden, wann und ob eine Behandlung notwendig ist.

  • Puderzuckermethode / Auswaschmethode: Diese Methoden dienen ebenfalls der Befallsermittlung, um den Zeitpunkt und die Art der Behandlung anzupassen.

  • Integrierte Varroabekämpfungskonzepte: Statt nur einer Methode wird ein Jahresverlaufskonzept empfohlen, das verschiedene biotechnische und chemische Methoden kombiniert, um die Milbenpopulation über das Jahr verteilt unter Kontrolle zu halten.

4. Züchtung von Varroaresistenten Bienen

Langfristig wird intensiv an der Züchtung von Bienenrassen geforscht, die eine natürliche Resistenz oder verbesserte Abwehrmechanismen gegen die Varroamilbe besitzen. Dazu gehören:

  • Hygieneverhalten (Varroa Sensitive Hygiene - VSH): Bienen mit ausgeprägtem Hygieneverhalten erkennen und entfernen varroabefallene Brutzellen.

  • Grooming-Verhalten: Bienen, die sich gegenseitig von Milben befreien (abknabbern).

  • Genetische Selektion: Forscher suchen nach genetischen Markern, die mit Varroaresistenz korrelieren, um gezielt widerstandsfähigere Königinnen zu züchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "neue" Behandlungen gegen die Varroa-Milbe oft eine Kombination aus:

  • Verbesserten biotechnischen Verfahren

  • Optimierten Anwendungen bekannter Wirkstoffe (insbesondere Oxalsäure)

  • Vielversprechenden neuen Wirkstoffen (wie Lithiumchlorid in der Forschung)

  • Präziserem Monitoring des Befalls

  • Langfristiger Züchtung resistenter Bienenrassen

bestehen. Das Ziel ist immer, die Bienen so wenig wie möglich zu belasten, Rückstände im Honig zu vermeiden und die Effektivität der Bekämpfung zu maximieren.

Freitag, 27. Juni 2025

Aus der Vergangenheit! Der erste Vorsitzende des Kreisimkerverein Osterode am Harz

 

Osteroder Kreis=Anzeiger

 vom 

Hans "Maxe" Schweiger. Foto: all


HARZER GESICHTER

Von Bienen und Banausen

Es ist schon zwanzig Jahre her.

Aber wenn Hans Schweiger an die streitenden Frauen denkt, die sich in einem Treppenhaus wütend mit Heringen beschmissen haben, könnte er sich immer noch kaputtlachen. Kramt der Polizist in seiner Erinnerung, fördert er lustige, beschauliche oder skurrile Geschichten über kleine und große menschliche Abgründe, über Rüpel und Raufbolde zutage. „Hätte ich bloß mal alles aufgeschrieben", sagt der Lerbacher nachdenklich und schiebt eine Hand in den Nacken.

Einmal hat ihn ein äußerst tatkräftiger Banause an einen Garderobenhaken gehängt, weil der Mann verhindern wollte, daß sein Sohn verhaftet wird. Und eines Nachts gab es einen Rohrbruch im Osteroder Obdachlosenasyl: Die Überschwemmung nutzte ein Betrunkener, um sein Bettzeug aufzuschlitzen und sich in den Federn zu suhlen wie ein Schweinchen. „Wir dachten, vor uns steht 'ne Gans", lacht Hans Schweiger, den alle Kollegen liebevoll nur „Maxe" nennen.

Dank an Schutzengel

Seit Juli 1967 tut er Dienst in der Polizeiinspektion Osterode und ist längst zu einem stadtbekannten Original geworden. Früher fuhr er meistens Streife, heute sitzt er fast ausschließlich im Wachlokal und ist in seiner Schicht immer erster Ansprechpartner für die Beschwerden, Sorgen und Nöte der Bürger. Lang ist's her, da rettete Schweiger mit einem Kollegen sogar mal einen Selbst-mord-Kandidaten. „Der hatte sich schon aufgehängt. Wir kamen buchstäblich in letzter Sekunde." Danach besuchte der junge Mann seine Schutzengel oft auf der Wache, um sich zu bedanken.

Mit seiner freundlichen Art gewinnt Hans Schweiger sofort das Vertrauen seiner Mitmenschen. Manche private Geschichte mußte sich der 57jährige schon anhören und wie ein Priester Seelentrost spenden. Auch die kleinen Ganoven und sogar die miesen Missetäter werden von dem ehemals gelernten Metallgießer nett behandelt, was ihm in deren Kreisen einen entsprechend guten Ruf brachte.

Ruhe und Kraft für seine anstrengende Arbeit findet Hans Schweiger in seinem Hobby: Der passionierte Imker verbringt viele Stunden an den Bienenstöcken, beobachtet die fleißigen Insekten und erntet schließlich eimerweise Honig, den er privat verkauft. Ohne die Hilfe seiner Frau Brigitte wäre das nicht möglich. Sie unterstützt ihn, wo es nur geht, auch in seiner Arbeit als Vorsitzender des Osteroder Imkervereins.

Die drei Kinder sind aus dem Haus, so bleibt seit einigen Jahren mehr Zeit für die Imkerei. Von April bis September fahren die Eheleute täglich zu ihren Bienenstöcken nach Dorste, zum Feldbrunnen oder an die Sösetalsperre, um nach dem Rechten zu sehen. „Ich weiß noch, wie stolz mein Mann auf seine erste Honigernte war", erzählt Brigitte Schweiger. „So hat er eigentlich nie wieder gelächelt."

13 Jahre alt war der gebürtige Ostpreuße, als er seinen ersten Bienenstock geschenkt bekam und die Faszination der Schwarzgelben hat ihn seither nie mehr losgelassen.

Für ein Amt bleibt neben Polizei und Imkerei aber noch Zeit: Seit 25 Jahren ist Hans Schweiger der Kirchenvorsteher in Lerbach. Sicher ein guter Ausgleich zu Gangstern und Gesumm

Freitag, 7. Februar 2025

Bericht über die Jahreshauptversammlung des Imkervereins Osterode am Harz

 Am 30.01.2025 fand die Jahreshauptversammlung des Imkervereins Osterode im Förste für das Bienenjahr 2024 statt.

Begrüßung und Jahresrückblick

Der 1. Vorsitzende Andreas Vihs eröffnete die Sitzung und begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie Gäste. In seinem Jahresrückblick ließ er die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren. Der Trend des früheren Blühbeginns der Pflanzen im Frühjahr konnte auch wieder beobachtet werden, dieser wurde aber auch durch einen Kälteeinbruch vehement gestoppt und hatte zu einer geringeren Ernte bei den Äpfeln und Kirschen geführt. Besonders positiv hervorgehoben wurde das gut besuchte Jung-Imkerseminar welches wieder mit über 20 Teilnehmern in Dorste durchgeführt werden konnte und ein toller Erfolg war. Ein besonderer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. Die Ehrungen wurden vom 1. Vorsitzenden des Landesverbandes Hannoverscher Imker Jürgen Frühling übernommen.
Geehrt wurden:
Horst Feindt für 15 Jahre Mitgliedschaft
Dr. Eckhard Zenker und der langjährige 1. Vorsitzende des Kreisimkervereins Günther Schulz
wurden für besondere Verdienste in der Vereinsarbeit geehrt. Mit der Lehzen Medaille wurde Günther Schulz die höchste imkerliche Auszeichnung zu ehre. Zum Abschluss der Sitzung hat sich der 1. Vorsitzende noch bei seinen Vorstandskollegen bedankt und geplante Aktivitäten für das kommende Jahr vorgestellt. Das nächste Zusammentreffen ist für den 27.02.2025 wieder im Schwarzen Bären geplant. Nach dem offiziellen Teil ließen die Mitglieder den Abend bei geselligem Beisammensein ausklingen.



v.l.n.r Rene Bock, Jürgen Frühling, Lars Becker, Andreas Vihs, Günther Schulz, Horst Feindt, Dr.

Eckhard Zenker und Stefan Böhm.

Günter Vorsatz, Präsident des Sklenarbundes

 



Günter Vorsatz, Präsident des Sklenarbundes, besucht den Stand des D.I.B. Auf der Grünen Woche.


Orginal Sklenar Königinen 

 

(c) Deutscher Imkerbund 


100 Jahre Echter Deutscher Honig

 


Die Honighoheiten gratulieren der Marke Echter Deutscher Honig zum 100. Geburtstag