Die Varroamilbe () ist eine der größten Bedrohungen für Honigbienen weltweit. Da die Milben Resistenzen gegen einige der älteren chemischen Behandlungen entwickeln und Imker immer mehr nach bienenfreundlicheren und rückstandsfreien Methoden suchen, gibt es ständig neue Forschungen und Entwicklungen.
Es gibt nicht die eine neue Behandlung, sondern eher eine Weiterentwicklung und Kombination verschiedener Ansätze:
1. Biotechnische Verfahren (nicht-chemische Methoden)
Diese Methoden nutzen die Biologie der Bienen und Milben aus und sind oft chemiefrei:
Drohnenbrutentnahme (Drohnenschnitt): Die Varroamilbe bevorzugt Drohnenbrut, da die Entwicklungszeit der Drohnen länger ist. Indem man verdeckelte Drohnenbrut regelmäßig aus dem Volk entfernt und einschmilzt, werden viele Milben noch vor ihrer Vermehrung aus dem Volk genommen.
Künstliche Brutunterbrechung / Bannwabenverfahren: Hier wird der Brutzyklus des Bienenvolkes gezielt unterbrochen, indem die Königin für eine bestimmte Zeit eingesperrt wird oder die gesamte Brut bis auf eine "Bannwabe" entfernt wird. Ohne Brut können sich die Milben nicht fortpflanzen und verhungern oder fallen ab. Die Bannwabe, auf der sich die Milben dann sammeln, wird nach einiger Zeit entnommen und zerstört.
Totale Brutentnahme: Alle Brutwaben werden aus dem Volk entfernt und entweder vernichtet oder, falls möglich, die gesunde Brut anderweitig verwendet. Das Volk muss dann eine neue Brut anlegen. Dies schafft eine brutfreie Phase, in der die Milben besonders anfällig sind.
Thermische Behandlung (Hyperthermie): Hierbei wird die Brut auf eine Temperatur erhitzt, die für die Milben tödlich ist, den Bienenlarven aber nicht schadet. Diese Methode erfordert spezielle Geräte und Erfahrung.
2. Weiterentwickelte oder neue chemische Behandlungen (auf Basis von Säuren und anderen Wirkstoffen)
Obwohl der Trend zu chemiefreien Methoden geht, bleiben bewährte Säurebehandlungen wichtig und werden optimiert:
Oxalsäure (verdampfen, träufeln, sprühen): Oxalsäure ist eine bewährte Methode, besonders effektiv in brutfreien Völkern (z.B. im Winter), da sich die Milben dann auf den Bienen befinden und direkt mit der Säure in Kontakt kommen.
Verdampfung: Hier wird feste Oxalsäure im Stock verdampft, was einen feinen Säureschleier im Bienenstock verteilt. Moderne Verdampfer wie "Varrox Eddy" sollen die Anwendung einfacher und sicherer machen.
Träufeln: Eine Oxalsäurelösung wird direkt auf die Bienen geträufelt. Produkte wie "Varroxal" oder "Bienenwohl" sind dafür zugelassen.
Sprühen: Insbesondere für Schwärme oder Kunstschwärme kann eine Oxalsäurelösung auch gesprüht werden.
Ameisensäure: Wird häufig im Spätsommer eingesetzt, oft über Verdunster, die eine langsame Abgabe gewährleisten. Es gibt verschiedene Verdunster (z.B. Liebig-Dispenser, Nassenheider-Verdunster).
Thymol: Ein natürlicher Wirkstoff aus Thymianöl, der ebenfalls in Form von Gelen oder Streifen im Stock angewendet wird.
Lithiumchlorid (Forschung): Dies ist ein vielversprechender neuer Ansatz aus der Forschung. Wissenschaftler der Universität Hohenheim haben herausgefunden, dass geringe Mengen Lithiumchlorid, die den Bienen über Zuckerwasser gefüttert werden, die auf den Bienen aufsitzenden Milben abtöten können, ohne den Bienen, dem Imker oder dem Honig zu schaden. Dieses Mittel befindet sich noch in der Entwicklung und Zulassung.
3. Monitoring und angepasste Behandlungsstrategien
Ein wichtiger Aspekt "neuer" Behandlungen ist auch das verbesserte Monitoring des Milbenbefalls, um Behandlungen gezielter und bedarfsgerechter einzusetzen:
Varroaschalen: Diese werden unter das Gitter im Bienenstock geschoben, um den natürlichen Milbenfall zu messen. So kann der Imker den Befallsgrad besser einschätzen und entscheiden, wann und ob eine Behandlung notwendig ist.
Puderzuckermethode / Auswaschmethode: Diese Methoden dienen ebenfalls der Befallsermittlung, um den Zeitpunkt und die Art der Behandlung anzupassen.
Integrierte Varroabekämpfungskonzepte: Statt nur einer Methode wird ein Jahresverlaufskonzept empfohlen, das verschiedene biotechnische und chemische Methoden kombiniert, um die Milbenpopulation über das Jahr verteilt unter Kontrolle zu halten.
4. Züchtung von Varroaresistenten Bienen
Langfristig wird intensiv an der Züchtung von Bienenrassen geforscht, die eine natürliche Resistenz oder verbesserte Abwehrmechanismen gegen die Varroamilbe besitzen. Dazu gehören:
Hygieneverhalten (Varroa Sensitive Hygiene - VSH): Bienen mit ausgeprägtem Hygieneverhalten erkennen und entfernen varroabefallene Brutzellen.
Grooming-Verhalten: Bienen, die sich gegenseitig von Milben befreien (abknabbern).
Genetische Selektion: Forscher suchen nach genetischen Markern, die mit Varroaresistenz korrelieren, um gezielt widerstandsfähigere Königinnen zu züchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "neue" Behandlungen gegen die Varroa-Milbe oft eine Kombination aus:
Verbesserten biotechnischen Verfahren
Optimierten Anwendungen bekannter Wirkstoffe (insbesondere Oxalsäure)
Vielversprechenden neuen Wirkstoffen (wie Lithiumchlorid in der Forschung)
Präziserem Monitoring des Befalls
Langfristiger Züchtung resistenter Bienenrassen
bestehen. Das Ziel ist immer, die Bienen so wenig wie möglich zu belasten, Rückstände im Honig zu vermeiden und die Effektivität der Bekämpfung zu maximieren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen